Elektrotherapie in Rapperswil-Jona

Die gezielte Anwendung sanfter elektrischer Ströme, um Schmerzen zu reduzieren, Muskeln zu aktivieren und Heilung zu beschleunigen.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine Elektrotherapie ?

Elektrotherapie nutzt nieder- und mittelfrequente Stromformen wie TENS, EMS, Interferenz- und Galvanstrom, um biologische Prozesse im Gewebe positiv zu beeinflussen. Elektrische Impulse stimulieren Nerven, regen den Muskelstoffwechsel an und fördern die Freisetzung körpereigener Endorphine. Gleichzeitig verbessert sich die Durchblutung, Ödeme werden abgebaut und Entzündungsprozesse moduliert. In meiner Praxis in Rapperswil-Jona passen wir Stromform, Impulsbreite, Frequenz und Intensität exakt an Ihr Beschwerdebild an. Ob akuter Rückenschmerz, chronische Arthrose oder Muskelschwäche nach Operation, wir kombinieren Elektrotherapie bei Bedarf mit manuellen Techniken oder aktiver Rehabilitation, um die Wirkung zu maximieren.

Wann ist die Elektrotherapie die richtige Wahl?

Akute oder chronische Schmerzen, zum Beispiel Rücken, Nacken oder Gelenk

Muskelschwäche nach Operation oder Immobilisation

Sehnen- und Bänderreizungen wie Tennisellenbogen oder Achillodynie

Ödeme oder Hämatome nach Verletzungen

Nervenreizungen wie Karpaltunnelsyndrom oder Ischialgie

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Nieder‑ und mittelfrequente Stromformen wie TENS, EMS oder Interferenzstrom hemmen Schmerzleitbahnen, fördern Endorphin­ausschüttung und verbessern die Mikrozirkulation. Galvanische Ströme ermöglichen zusätzlich das Einschleusen entzündungshemmender Wirkstoffe ins Zielgewebe.

Schon nach wenigen Sitzungen sinkt die Schmerzintensität, Ödeme bilden sich zurück und geschwächte Muskeln gewinnen an Kraft. Bei postoperativer Rehabilitation kombinieren wir Elektrotherapie mit aktiver Bewegung oder manueller Therapie, um einen ganzheitlichen Heilungs­reiz zu setzen.

Ziel ist eine dauerhafte Funktions­verbesserung: weniger Schmerzen, kräftigere Muskulatur und beschleunigte Regeneration nach Verletzungen oder Operationen.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Erhebung der Beschwerden, Auswahl geeigneter Stromform, Bestimmung möglicher Kontraindikationen wie Herzschrittmacher oder Schwangerschaft.

2. Vorbereitung

5 min

Hautreinigung, Platzierung selbstklebender Elektroden, Testimpuls zur Einstellung der individuellen Intensität.

3. Behandlung

20-30 min

Durchführung der programmierten Stromsequenz: zum Beispiel TENS 100 Hz schmerzhemmend, EMS 35 Hz muskelaufbauend oder Interferenz 4 kHz über zwei Kanäle. Patient gibt Rückmeldung zur Intensität.

4. Nachruhe & Beratung

5-10 min

Elektroden entfernen, Hautkontrolle und Besprechung von Heimübungen oder weiterer Therapieplanung.

Wirkung & Vorteile im Detail

Durchblutung

Gefässweitstellung durch rhythmische Muskelaktivität erhöht Sauerstoffversorgung.

Entzündungshemmung

Moduliert Zytokinprofil und reduziert Schwellungen.

Schmerzreduktion

Hemmt Schmerzleitung durch Gate-Control-Prinzip und fördert Endorphinausschüttung.

Muskelkräftigung

Depolarisiert Muskelfasern, verbessert Rekrutierung und beugt Atrophie vor.

Ödemabbau

Muskelpumpe und galvanische Effekte beschleunigen Lymphabfluss.

Nervenstimulation

Verbessert Leitfähigkeit peripherer Nerven und fördert Regeneration.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Elektrotherapie in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Ja, ein Kribbeln oder rhythmisches Klopfen ist normal und sollte angenehm bleiben. Wir passen die Intensität jederzeit an.
Leichte Rötung oder Muskelkater kann auftreten, verschwindet jedoch meist nach wenigen Stunden.
Akute Schmerzen bessern oft nach 3 - 5 Sitzungen. Chronische Beschwerden erfordern meist 8 - 10 Anwendungen.
Metallimplantate sind in der Regel kein Problem. Wir vermeiden jedoch direkten Elektrodenkontakt über dem Implantat.
Elektrotherapie ist als physiotherapeutische Massnahme bei ASCA, EMR, EGK und Visana anerkannt. Prüfen Sie Ihre Police.
Leichtes Training ist möglich. Bei EMS empfehlen wir 24 Stunden Pause vor intensiver Belastung, um Muskelkater zu vermeiden.