Hydrotherapie in Rapperswil-Jona

Die vielseitige Wassertherapie, um Kreislauf zu beleben, Schmerzen zu lindern und das Immunsystem zu stärken.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine Hydrotherapie ?

Hydrotherapie nutzt die physikalischen Eigenschaften von Wasser – Temperatur, Auftrieb und Druck – um heilende Reize auf den Körper auszuüben. Anwendungen wie Kneipp‑Güsse, wechselwarme Bäder, Teil‑ oder Vollbäder, Wickel und Kompressen fördern die Durchblutung, regulieren den Kreislauf und aktivieren Stoffwechselprozesse. Die thermischen Reize führen zu Gefäss­training: Warmes Wasser erweitert, kaltes Wasser verengt die Gefässe. Dadurch wird das Herz‑Kreislauf‑System gestärkt und das Immunsystem stimuliert.

In meiner Praxis in Rapperswil‑Jona wählen wir die passende Wasseranwendung individuell aus: von entspannenden Moorbädern über anregende Wechselfussbäder bis zu ableitenden Heiss‑ und Kaltwickeln. Abhängig von Ihrem Beschwerdebild kombinieren wir Hydrotherapie mit klassischer Massage, Lymphdrainage oder Atemübungen, um den Behandlungseffekt zu maximieren.

Wann ist die Hydrotherapie die richtige Wahl?

Chronische Muskel‑ und Gelenkschmerzen, z. B. Arthrose oder Rückenbeschwerden

Kreislauf‑Dysregulation wie niedriger Blutdruck oder kalte Extremitäten

Erhöhte Infektanfälligkeit und geschwächtes Immunsystem

Stress, Schlafstörungen oder vegetative Beschwerden

Postoperative oder posttraumatische Rehabilitation mit Bewegungseinschränkungen

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Gezielte Temperatur‑Kontraste und hydrostatischer Druck trainieren Gefäss­elastizität und stabilisieren das Herz‑Kreislauf‑System. Warme Anwendungen entspannen Muskulatur und erweitern Gefässe; kalte Reize wirken abschwellend, entzündungshemmend und regen Immunkräfte an.

Viele Klientinnen und Klienten berichten bereits nach wenigen Wechselgüssen oder Bädern von besserer Durchblutung, gesteigerter Vitalität und erholsamerem Schlaf. In Reha‑Phasen oder bei Arthrose kombinieren wir entlastende Auftriebsübungen im Wasser oder heisse Moorpackungen, um den Effekt zu intensivieren.

Langfristig zielt die Hydrotherapie darauf, Ihre Selbstregulation zu stärken, so dass Sie Temperaturanwendungen später eigenständig zuhause einsetzen können.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Erhebung von Gesundheits­status, Kontraindikationen und Zielsetzung. Auswahl der geeigneten Wasseranwendung (z. B. Knie‑Guss, Teilbad, Wickel).

2. Vorbereitung

5 min

Bequeme Positionierung auf Liege oder im Bad. Abdecken nicht behandelter Körperbereiche, Kontrolle der Wassertemperatur.

3. Behandlung

20-30 min

Durchführung der gewählten Hydrotherapie: zum Beispiel Knie‑Guss 5 Minuten kalt, Wärmewickel 15 Minuten oder 25‑minütiges Moorvollbad bei 38 °C. Dauer und Temperatur werden genau überwacht.

4. Nachruhe & Beratung

10 min

Warm einpacken, nachschwitzen lassen und Wasser trinken. Kurze Besprechung von Selbstanwendungen für zuhause, etwa Wechselfussbäder.

Wirkung & Vorteile im Detail

Stoffwechsel

Erhöht Sauerstoffaufnahme und beschleunigt Abtransport von Stoffwechselprodukten.

Immunsystem

Wechselreize fördern Produktion weiss­er Blutkörperchen und verbessern Abwehrlage.

Kreislaufaktivierung

Trainiert Gefässe, stabilisiert Blutdruck und steigert Ausdauer.

Beweglichkeit

Auftrieb im Wasser entlastet Gelenke, erleichtert Bewegung und unterstützt Rehabilitation.

Schmerzlinderung

Wärme entspannt Muskulatur, Kälte dämpft Entzündungen und reduziert Schmerzleitung.

Entspannung

Ruhige Bäder und warme Wickel senken Stresshormone und fördern Schlafqualität.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Hydrotherapie in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Personen mit akuten Infekten, unbehandeltem Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz sollten vorab ärztliche Abklärung einholen. Wir prüfen alle Kontraindikationen im Erstgespräch.
Ein initiales Kältegefühl ist normal, wird aber rasch von wohliger Wärme abgelöst, da der Körper gegenreguliert.
Bei chronischen Beschwerden empfehlen wir 1 - 2 Sitzungen pro Woche über 4 Wochen; zur Prävention reicht eine Anwendung alle 2 - 4 Wochen.
Viele Zusatzversicherungen erstatten Hydrotherapie, da wir bei ASCA, EMR, EGK und Visana anerkannt sind. Bitte klären Sie Einzelheiten mit Ihrer Kasse.
Essen Sie keine schwere Mahlzeit direkt vorher, trinken Sie ausreichend Wasser und bringen Sie bequeme Kleidung sowie ein Handtuch mit.
Leichte Bewegung ist förderlich. Warten Sie jedoch 1 - 2 Stunden mit intensivem Training, um Kreislauf und Muskulatur nicht zu überlasten.