Klassische Massage in Rapperswil-Jona

Durch die Verbindung sanfter und kraftvoller Griffe löst die klassische Massage gezielt Muskelverspannungen und entspannt das Gewebe.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine klassische Massage ?

Die klassische Massage – oft auch als schwedische Massage bezeichnet – ist die Grundlage moderner manueller Therapien und eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Durch systematisch abgestimmte Grifftechniken wie Kneten (Petrissage), Streichen (Effleurage), Reiben (Friktion) und Klopfen (Tapotement) werden verhärtete Muskeln gelockert, verklebte Faszien mobilisiert und der venöse sowie lymphatische Rückfluss stimuliert.

Gleichzeitig wirkt die Behandlung tiefgreifend auf das vegetative Nervensystem: Der Parasympathikus wird aktiviert, Puls und Blutdruck sinken, körpereigene Endorphine werden ausgeschüttet und das Stresshormon Cortisol reduziert. Das Ergebnis: Der Kopf wird frei, Verspannungen lösen sich und ein Gefühl tiefer Entspannung und Wohlbefindens stellt sich ein.

In meiner Praxis in Rapperswil-Jona kombinieren wir die bewährten traditionellen Handgriffe mit aktuellen Erkenntnissen aus der myofaszialen Forschung und modernen Triggerpunkt-Techniken. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt, um Ihnen bestmögliche und nachhaltige Resultate zu bieten.

Narbenbehandlung

Die Narbenbehandlung ist eine spezialisierte Therapie, die darauf abzielt, Narbengewebe gezielt zu lösen, seine Elastizität zu verbessern und mögliche Einschränkungen der Beweglichkeit zu verringern. Narben entstehen nach Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen und können oft zu Spannungen, Verklebungen des Gewebes oder sogar Schmerzen führen. Durch gezielte Massagetechniken, Dehnungen und gegebenenfalls unterstützende therapeutische Methoden wird das Narbengewebe sanft mobilisiert. Dies fördert die Durchblutung, unterstützt den Heilungsprozess und kann das Erscheinungsbild der Narbe deutlich verbessern.

Wann ist die Klassische Massage die richtige Wahl?

Hartnäckige Schulter-Nacken-Verspannungen durch Bildschirmarbeit oder falsche Haltung

Stress-bedingte Kopfschmerzen und innere Unruhe

Muskelkater nach Sport oder körperlicher Arbeit, der schneller abklingen soll

Eingeschränkte Beweglichkeit im Rücken, z. B. beim Bücken oder Drehen

Schlafprobleme, weil der Körper abends nicht loslassen kann

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Je nach Ihrem individuellen Beschwerdebild setzen wir variierende Druck-, Zug- und Friktionstechniken ein. Verklebte Faszien werden durch gezielte Mobilisation gelöst, die Durchblutung nachhaltig gefördert und das Gewebe optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Stoffwechselprodukte und Entzündungsmediatoren werden beschleunigt abtransportiert.

Viele unserer Patientinnen und Patienten spüren bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Entlastung und verbesserte Beweglichkeit. Bei chronischen Beschwerden oder komplexeren Problemen erstellen wir gemeinsam einen strukturierten, abgestuften Behandlungsplan – auf Wunsch ergänzt durch moderne Triggerpunkt-Therapie, myofasziale Dehnmethoden oder Bewegungsschulung.

Unser Ziel ist es nicht nur, Ihre akuten Beschwerden zu lindern, sondern Ihnen auch praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig beschwerdefrei und beweglich zu bleiben.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Ausführliches Gespräch über Ihre Beschwerden, Erwartungen und gesundheitliche Vorgeschichte. Wir klären gemeinsam Ihre Ziele und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.

2. Vorbereitung

5 min

Sie entkleiden sich in einem privaten, warmen Behandlungsraum. Während der Massage werden nur die zu behandelnden Körperregionen freigelegt – Ihre Intimsphäre ist jederzeit geschützt.

3. Behandlung

45-60 min

Beginn mit sanften Ausstreichungen zum Aufwärmen der Muskulatur. Dann folgen gezielte Knet-, Reib- und Drucktechniken je nach Befund. Der Druck wird kontinuierlich an Ihr Empfinden angepasst.

4. Nachruhe & Beratung

10 min

Nach der Massage gönnen wir Ihrem Körper eine kurze Ruhephase. Anschließend besprechen wir das weitere Vorgehen und geben Ihnen praktische Tipps für den Alltag mit.

Wirkung & Vorteile im Detail

Muskelentspannung

Lockert Myogelosen, löst Triggerpunkte und vermindert schmerzhafte Spannung durch gezielte Druckpunktmassage.

Schmerzlinderung

Regt die Ausschüttung körpereigener Endorphine an – natürliche Analgesie ohne Medikamente oder Nebenwirkungen.

Durchblutung

Verbessert die Mikrozirkulation und unterstützt schnellere Regeneration des Gewebes durch erhöhten Sauerstofftransport.

Beweglichkeit

Löst Verklebungen in Muskelfaszien und erhöht den Bewegungsspielraum der Gelenke nachhaltig.

Stressreduktion

Aktiviert den Parasympathikus – Herzfrequenz und Cortisollevel sinken spürbar, innere Ruhe kehrt zurück.

Besserer Schlaf

Entspannter Muskeltonus und gelöster Geist fördern erholsames Einschlafen und tiefere Schlafphasen.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Klassische Massage in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Normalerweise ist eine klassische Massage nicht schmerzhaft. Wir passen den Druck kontinuierlich an Ihr individuelles Empfinden an. Ein leichtes 'Wohlweh' bei der Behandlung verhärteter Muskulatur ist normal und sogar erwünscht, da es zeigt, dass wir die Problemzonen erreichen. Starke Schmerzen sind hingegen kontraproduktiv und werden vermieden. Kommunizieren Sie jederzeit offen mit uns, wenn der Druck zu stark oder zu schwach ist.
Die Häufigkeit hängt von Ihren individuellen Beschwerden und Zielen ab. Bei akuten Verspannungen empfehlen wir zunächst 2-3 Behandlungen pro Woche über 2-3 Wochen. Zur Prävention und Gesunderhaltung reicht meist eine wöchentliche oder zweiwöchentliche Sitzung. Bei chronischen Beschwerden entwickeln wir gemeinsam einen langfristigen Behandlungsplan. Viele unserer Patienten kommen alle 3-4 Wochen zur Erhaltungstherapie.
Ja, die meisten Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für klassische Massage, da wir bei allen wichtigen Registern anerkannt sind: ASCA (ZSR J550760), EMR (ZSR J550760), EGK (Th Nr. 34207) und Visana. Wir empfehlen Ihnen, vor der ersten Behandlung bei Ihrer Versicherung nachzufragen, welchen Anteil sie übernimmt und ob Sie eine ärztliche Verordnung benötigen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Abrechnung mit den entsprechenden Belegen.
Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten 2 Stunden vor der Behandlung, da eine volle Verdauung die Entspannung beeinträchtigen kann. Trinken Sie vorher ausreichend Wasser und teilen Sie uns unbedingt akute Beschwerden, Allergien, Medikamenteneinnahme oder Schwangerschaft mit. Kommen Sie bequem gekleidet und planen Sie nach der Behandlung etwas Zeit für Nachruhe ein. Duschen können Sie gerne vor der Massage, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wir empfehlen, am Behandlungstag auf intensiven Sport oder schwere körperliche Arbeit zu verzichten, damit Ihr Körper die Behandlung optimal verarbeiten kann. Leichte Bewegung wie Spazieren, sanftes Yoga oder entspanntes Schwimmen ist jedoch sogar förderlich für die Wirkung. Ab dem nächsten Tag können Sie wieder normal trainieren. Viele Sportler berichten sogar über eine verbesserte Leistungsfähigkeit nach regelmäßigen Massagen.