Manuelle Lymphdrainage in Rapperswil-Jona

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss im Körper gezielt anregt, Ödeme abbaut und Schwellungen nach Operationen, Verletzungen und Erkrankungen reduziert.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine manuelle Lymphdrainage ?

Die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Emil Vodder ist eine spezielle Therapietechnik, die mit weichen, rhythmischen Kreis‑, Pump‑ und Schöpfgriffen den Lymphfluss anregt. Dadurch wird Gewebsflüssigkeit aus gestauten Körperregionen in funktionierende Lymphbahnen verschoben, Entzündungsstoffe werden abtransportiert und die Gewebeheilung gefördert. Die Methode wirkt zugleich beruhigend auf das vegetative Nervensystem und fördert eine tiefe, regenerative Entspannung.

In meiner Praxis in Rapperswil‑Jona passen wir Griffabfolge, Druck und Behandlungsdauer genau an Ihr Beschwerdebild an – sei es postoperatives Ödem, Lipödem, Sportverletzung oder chronische Venenschwäche. Bei Bedarf kombinieren wir Kompressionsbandagen, Kinesio‑Tape oder atemtherapeutische Übungen, um den Entstauungseffekt zu maximieren.

Wann ist die Manuelle Lymphdrainage die richtige Wahl?

Postoperative oder posttraumatische Schwellungen (z. B. nach Knie‑ oder Handgelenksoperation)

Primäres oder sekundäres Lymphödem der Arme oder Beine

Lipödem mit Druckschmerz und Spannungsgefühlen

Chronisch venöse Insuffizienz mit schweren, müden Beinen

Gesichtsschwellungen nach Zahn‑ oder Kieferchirurgie

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Sanfte Dreh‑, Schöpf‑ und Pumpgriffe leiten angestaute Gewebsflüssigkeit in Richtung funktionsfähiger Lymphknoten ab. Dadurch sinkt der Gewebsdruck, Ödeme gehen zurück und Schmerzen lassen nach. Zugleich verbessert sich die Zellversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Bereits nach der ersten Behandlung fühlen sich betroffene Extremitäten leichter und beweglicher an. Bei chronischen Lymphödemen verknüpfen wir die Therapie mit Kompressionsbandagen, Kinesio‑Tapes oder atemtherapeutischen Übungen, um den Entstauungseffekt auch im Alltag zu stabilisieren.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur kurzfristige Entlastung zu verschaffen, sondern Ihnen Strategien an die Hand zu geben, mit denen Sie langfristig Schwellungen minimieren und Lebensqualität zurückgewinnen.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Erfassung der medizinischen Vorgeschichte, Ödemverteilung und Therapieziele. Kontrolle von Kontraindikationen wie akute Thrombose oder Herzinsuffizienz.

2. Vorbereitung

5 min

Bequeme Lagerung in Rücken‑ oder Seitenlage, betroffene Körperregion wird frei gelegt. Schmuck und enge Kleidung werden entfernt.

3. Behandlung

45-60 min

Rhythmische Dreh‑, Schöpf‑ und Pumpgriffe in proximal‑distaler Reihenfolge: zuerst Halslymphknoten, dann Rumpf und schliesslich betroffene Extremität. Druck bleibt leicht, Tempo langsam.

4. Nachruhe & Beratung

10 min

Anlage von leichten Kompressionsbandagen oder Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe; Anleitung zu Atemübungen und Eigenmobilisation.

Wirkung & Vorteile im Detail

Gewebeheilung

Fördert Regeneration nach Operationen oder Verletzungen.

Schmerzlinderung

Senkung von Schmerzmediatoren durch besseren Abfluss interstitieller Flüssigkeit.

Immununterstützung

Aktiviert lymphatische Filterfunktion, verbessert Abwehrlage.

Entstauung

Reduziert Ödeme und Gewebsdruck, verbessert Beweglichkeit.

Hautbildverbesserung

Fördert Durchblutung, macht Haut weicher und mindert Spannungsgefühl.

Entspannung

Ruhiger Griffrhythmus aktiviert Parasympathikus und senkt Stresslevel.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Manuelle Lymphdrainage in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Nein, die Griffe sind sehr sanft. Ein angenehmes Ziehen kann auftreten, starke Schmerzen jedoch nicht.
Akute Schwellungen benötigen häufig 2 - 3 Sitzungen pro Woche. Bei chronischen Ödemen empfehlen wir eine wöchentliche Erhaltungstherapie.
In vielen Fällen ja. Kompression erhält den Entstauungseffekt länger. Wir beraten Sie zur passenden Versorgung.
Leichte Bewegung wie Gehen oder Schwimmen unterstützt den Lymphfluss. Vermeiden Sie jedoch intensives Krafttraining direkt nach der Sitzung.
Ja, die Manuelle Lymphdrainage ist bei ASCA, EMR, EGK und Visana anerkannt. Bitte prüfen Sie Ihren Vertrag.
Trinken Sie ausreichend Wasser, verzichten Sie auf enge Kleidung und informieren Sie uns über aktuelle Infektionen oder Thrombosen.