Rhythmische Massage in Rapperswil-Jona

Eine sanfte anthroposophische Methode um den inneren Rhythmus zu harmonisieren, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und tiefe Entspannung zu erleben.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine rhythmische Massage ?

Die Rhythmische Massage wurde von Dr. Ita Wegman innerhalb der anthroposophischen Medizin entwickelt. Sie verbindet klassische Massagegriffe mit dynamisch fliessenden Bewegungen in drei Phasen. Rhythmisch modulierte Effleuragen, Knetungen, Friktionen und schwingende Handschübe heben das Gewebe wie eine Welle an und lassen es los. Dadurch kommen Stoffwechsel, Atmung und Kreislauf in einen harmonischen Fluss.

Charakteristisch ist die bewusste Abfolge von Verdichtung und Lösung. Der Massagegriff nähert sich dem Körper, vertieft sich sanft, löst Spannung in einer saugenden Aufwärtsbewegung und endet in einer leichten Ausatmungsphase. Dieses Vorgehen stimuliert das rhythmische System des Menschen, insbesondere Herz und Atmung, und fördert gleichzeitig den Abtransport von Lymphe und venösem Blut.

In meiner Praxis in Rapperswil‑Jona stimmen wir Temperatur, Griffabfolge und naturreine Öle exakt auf Ihre Konstitution ab. Je nach Beschwerdebild beziehen wir rhythmische Einreibungen einzelner Organgebiete, Pentagramm‑Behandlungen oder wärmende Kompressen mit ein. So kann sich Ihr Organismus vom Kopf bis zu den Füssen neu ordnen, während Geist und Seele in eine tiefe Ruhe eintauchen.

Rhythmische Einreibung

Eine spezifische Teil- oder Ganzkörpereinreibung, die mit gezielten kreisenden und streichenden Bewegungen die Aufnahme der Wirkstoffe fördert und das Wohlbefinden steigert.

Wann ist die Rhythmische Massage die richtige Wahl?

Erschöpfung, Burn‑out‑Gefühl oder anhaltender Stress

Vegetative Dysbalancen wie Herzklopfen, Schwitzen oder Kältegefühle

Schlafstörungen und innere Unruhe

Verdauungsbeschwerden, zum Beispiel Reizdarm oder Blähungen durch Anspannung

Rekonvaleszenz nach Krankheit oder Operation zur Mobilisierung der Lebenskraft

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Je nach Ihrer momentanen Konstitution arbeiten wir mit sanft modulierten Druck‑, Zug‑ und Ausstreichbewegungen, die wie eine Welle das Gewebe anheben und wieder loslassen. Diese Dreiphasengriffe harmonisieren Herz‑ und Atemrhythmus, stimulieren den Lymphfluss und lösen Stauungen im Bindegewebe. Wärme verteilt sich bis in die Peripherie, während das vegetative Nervensystem in den Regenerationsmodus wechselt.

Bereits nach der ersten Sitzung spüren viele Menschen eine tiefe innere Ruhe, leichtere Atmung und angenehm warme Hände und Füsse. Bei komplexeren vegetativen Dysbalancen erstellen wir gemeinsam einen Rhythmus‑Plan mit regelmässigen Behandlungen und optionalen Organ‑Einreibungen oder wärmenden Kompressen, um den Effekt zu vertiefen.

Unser Ziel ist es, nicht nur akute Erschöpfungs‑ oder Stresssymptome zu lindern, sondern Ihren Organismus langfristig so zu stabilisieren, dass er selbständig in seinen gesunden Takt zurückfindet.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Ausführliches Gespräch über Konstitution, Beschwerden und Alltag. Wir klären Ziele und wählen geeignete rhythmische Sequenzen.

2. Vorbereitung

5 min

Sie liegen bequem auf der Liege. Ausgewählte Öle werden angewärmt. Der Körper wird sorgsam zugedeckt, nur die behandelte Region bleibt frei.

3. Behandlung

45-60 min

Fliessende, sanft modulierte Griffserien in drei Phasen (Annähern, Verdichten, Loslassen) entlang der Körperachse, ergänzt durch Organ‑Einreibungen. Druckstärke und Rhythmus passen wir kontinuierlich Ihrem Empfinden an.

4. Nachruhe & Beratung

10 min

Geführte Nachruhe mit warmer Auflage, damit die Impulse nachschwingen können; anschliessend kurze Nachbesprechung und Alltagstipps.

Wirkung & Vorteile im Detail

Harmonisierung

Synchronisiert Herz und Atmung, stabilisiert den vegetativen Kreislauf.

Selbstheilungskräfte

Aktiviert Regeneration in Gewebe und Organen durch verbesserte Mikrozirkulation.

Immunsystem

Fördert die Bildung und Verteilung von Immunzellen und steigert Widerstandskraft.

Stoffwechsel

Unterstützt Lymphfluss und Entgiftung, verteilt Wärme bis in die Peripherie.

Tiefenentspannung

Reduziert Aktivität des Sympathikus und fördert die Ausschüttung beruhigender Neurotransmitter.

Schlafqualität

Begünstigt Einschlafen und tiefe Schlafphasen durch ganzheitliche Entspannung.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Rhythmische Massage in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Normalerweise ist die Behandlung sanft. Ein wohltuendes Loslassen darf spürbar sein, starke Schmerzen werden jedoch vermieden. Teilen Sie uns Ihr Empfinden jederzeit mit.
Die klassische Massage löst punktuell Muskelverspannungen. Die rhythmische Massage arbeitet dagegen in fliessenden Dreiphasengriffen, spricht Herz und Lunge als Ganzes an und harmonisiert den gesamten Organismus.
Bei akuter Erschöpfung empfehlen wir ein bis zwei Behandlungen pro Woche über drei Wochen. Zur Prävention reicht meist eine Sitzung alle drei bis vier Wochen. Wir erstellen gerne einen individuellen Rhythmus‑Plan.
Ja. Als anerkannter Med. Masseur sind wir bei ASCA (ZSR J550760), EMR, EGK und Visana gelistet. Klären Sie vorab den genauen Vergütungssatz bei Ihrer Versicherung.
Gönnen Sie sich Wärme, trinken Sie zwei bis drei Liter Wasser und vermeiden Sie starke Reize wie intensiven Sport oder kalte Duschen für 24 Stunden, damit die rhythmischen Impulse nachwirken können.
Am Behandlungstag ist intensive Belastung nicht empfehlenswert. Leichte Bewegung wie ein Spaziergang unterstützt die Durchblutung. Ab dem nächsten Tag können Sie in der Regel wieder normal trainieren, sofern Sie sich dabei wohlfühlen.