Sportmassage in Rapperswil-Jona

Die Sportmassage kombiniert gezielte Techniken, um Muskeln und Faszien vor dem Training vorzubereiten, während der Belastung zu unterstützen und danach die Erholung zu beschleunigen.

15+ Jahre
Erfahrung

Was ist eine Sportmassage ?

Die Sportmassage ist eine Weiterentwicklung der klassischen Massage und wurde speziell für die Bedürfnisse von Sportlerinnen und Sportlern konzipiert. Sie kombiniert kräftige Knet- und Reibgriffe mit Dehn- und Kompressionstechniken, um Muskulatur, Faszien und Sehnen optimal auf Belastung vorzubereiten oder nach dem Training rasch zu regenerieren. Studien zeigen, dass gezielte Massage die lokale Durchblutung erhöht, Stoffwechselprodukte wie Laktat schneller abtransportiert und Mikroverletzungen im Gewebe schneller heilen lässt.

In meiner Praxis in Rapperswil‑Jona passen wir Druck, Griffabfolge und Tempo der Sportmassage exakt an Ihr Trainingsziel an, sei es Wettkampfvorbereitung, Regeneration nach dem Marathon oder chronische Überlastung durch intensives Krafttraining. Auf Wunsch ergänzen wir Triggerpunkt‑Therapie, myofasziale Release‑Techniken oder Kinesio‑Taping, um das Ergebnis zu optimieren.

Tapen

Tapen ist eine therapeutische Methode, bei der spezielle elastische Bänder gezielt auf die Haut aufgebracht werden. Sie unterstützt Muskeln und Gelenke, lindert Schmerzen, fördert die Heilung nach Verletzungen oder Überlastungen und stabilisiert betroffene Körperbereiche. Gleichzeitig regt das Tapen die Durchblutung und den Lymphfluss an, kann Verspannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern und muskuläre Dysbalancen ausgleichen. Die Technik wird individuell angepasst, je nach Beschwerden, Zielsetzung und Belastung, und ergänzt andere Therapieformen ideal, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und das körperliche Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Wann ist die Sportmassage die richtige Wahl?

Wettkampfvorbereitung oder intensive Trainingsphasen

Hartnäckiger Muskelkater und verspannte Muskulatur nach Sport

Überlastungsbeschwerden wie Tennisellenbogen oder Läuferknie

Eingeschränkte Beweglichkeit durch verklebte Faszien

Präventive Massnahme zur Verletzungsprophylaxe

Meine Lösung – Ihr Nutzen

Kräftige Knet‑, Querfriktions‑ und Dehntechniken erhöhen die lokale Gewebetemperatur, verbessern die Mikrozirkulation und bringen frischen Sauerstoff in beanspruchte Muskeln. Faszienrollen und Cross‑Fibre‑Griffe lösen Verklebungen entlang der Muskelketten, während punktuelle Triggerpunkt­behandlung Spannungsspitzen reduziert.

Viele Sportlerinnen und Sportler berichten schon nach einer Sitzung von geringerem Muskelkater und einem Gefühl gesteigerter Beweglichkeit. In Trainingszyklen oder vor Wettkämpfen kombinieren wir aktivierende Sequenzen mit regenerativen Massagen sowie Kinesio‑Taping, um Stabilität und Propriozeption zu verbessern.

Langfristig wollen wir nicht nur Leistungsspitzen unterstützen, sondern Überlastungs­verletzungen vorbeugen. Dazu erhalten Sie individuelle Mobility‑ und Cool‑down‑Übungen, damit die Effekte der Massage in Ihren Alltag übergehen.

Ablauf einer Behandlung

1. Anamnese & Beratung

10-15 min

Analyse Ihrer aktuellen Trainingsbelastung, Verletzungsvorgeschichte und Ziele. Wir definieren gemeinsam den passenden Fokus (aktivierend oder regenerativ).

2. Vorbereitung

5 min

Sie positionieren sich bequem auf der Liege; betroffene Muskelgruppen werden freigelegt. Bei Bedarf wenden wir Wärmepackungen an, um das Gewebe vorzuwärmen.

3. Behandlung

45-60 min

Kräftige Knet‑, Friktions‑ und Dehntechniken auf die beanspruchten Muskelgruppen. Triggerpunkte werden gelöst, Faszien mobilisiert und Gelenke sanft bewegt.

4. Nachruhe & Beratung

10 min

Kurze Entspannungsphase mit Kompressen oder passivem Stretching; anschliessend Besprechung von Cool‑down‑Strategien und Hydratationshinweisen.

Wirkung & Vorteile im Detail

Leistungssteigerung

Erhöht die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und optimiert den Muskeltonus.

Mentale Fokussierung

Verleiht ein Gefühl von Frische und Bereit‑sein vor Wettkämpfen.

Beweglichkeit

Lockert verklebte Faszien und erweitert den Gelenkspielraum.

Verletzungsprophylaxe

Erkennt und behandelt Dysbalancen frühzeitig, bevor sie zu Verletzungen führen.

Schmerzreduktion

Aktiviert körpereigene Endorphine und reduziert muskuläre Spannungsschmerzen.

Regeneration

Beschleunigt den Abbau von Stoffwechselprodukten und reduziert Muskelkater.

Nachsorge-Tipps für optimale Wirkung

Viel Trinken

Trinken Sie in den nächsten 24 Stunden mindestens 2-3 Liter Wasser, um die gelösten Stoffwechselprodukte auszuspülen.

Ruhe gönnen

Auch wenn Sie nach der Behandlung sich voller Energie und Tatendrang fühlen empfehle ich trotzdem eher etwas Entspanntes zu machen damit die Behandlung sich weiter entfalten kann.

Wärme anwenden

Auch wenn Sie sich nach der Behandlung wohlig und durchwärmt fühlen, bedenken Sie, dass der Körper und der Geist offen sind. Tragen Sie warme Kleidung und – je nach Wetter – eine Mütze und einen Schal.

Auf den Körper hören

Wenn Sie sich nach der Behandlung nach Ruhe sehnen, geben Sie diesem Impuls ruhig nach – machen Sie ein Mittagsschläfchen …

Das sagen meine Kunden

Gönnen Sie Ihrem Körper die Pause, die er verdient.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Sportmassage in Rapperswil-Jona. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu begleiten.

Meist gestellte Fragen

Der Druck ist in der Regel kräftiger als bei einer klassischen Massage, sollte aber als «Wohlweh» empfunden werden. Teilen Sie uns mit, wenn es zu stark wird.
Aktivierend: 1 - 2 Tage vor dem Wettkampf. Regenerativ: innerhalb von 24 Stunden nach intensiver Belastung.
Bei hohem Trainingsaufkommen empfehlen wir wöchentlich, in Aufbauphasen alle 2 Wochen. Vor grossen Wettkämpfen kann eine zusätzliche Sitzung sinnvoll sein.
Ja, Sportmassage ist bei den meisten Zusatzversicherungen anerkannt, da wir bei ASCA, EMR, EGK und Visana registriert sind. Prüfen Sie Ihre Police.
Bitte kommen Sie geduscht, gut hydriert und ohne reichhaltige Mahlzeit im Magen. Bringen Sie Ihren aktuellen Trainingsplan oder Notizen zu Beschwerden mit.
Nach einer regenerativen Massage empfehlen wir 24 Stunden Pause von intensivem Training. Eine leichte Aktivierungsmassage erlaubt Training nach 3 - 4 Stunden, sofern Sie sich gut fühlen.